Aufbauend auf unserem Webinar "Transparente Produktionsprozesse" geht es bei diesem Workshop ins Detail.Inhalte:Wir analysieren Ihre Produktions- und Schnittstellenprozesse und zeigen Ihnen Optimierungspotenziale auf.Wir planen mit Ihnen Ihre Produktion der Zukunft und machen Sie und Ihre Produktion fit für die dynamischen Anforderungen Ihrer Kunden.Von der minimal-invasiven Verbesserung bis hin zur technologisch anspruchsvollen Optimierung erarbeiten wir mit Ihnen einen Umsetzungsplan, den Sie anschließend Schritt für Schritt umsetzen können.Ihr Benefit:Vision Ihrer zukünftigen ProduktionSchritt für Schritt Umsetzungsplan, der Ihnen den Weg von der aktuellen Situation zur Vision aufzeigt.Wettbewerbsfähigkeit erhöhenZeitfresser eleminierenDauer: 2 Tage
In unserem KI-Workshop geht es neben der Einführung in
die KI hauptsächlich um Ihre UseCases.
Im ersten Abschnitt geben wir Ihnen dabei eine
ausführliche Einführung in die Welt der KI und des Maschinellen Lernens. Wir
entmystifizieren die Chancen und Risiken, die mit dieser Technologie
einhergehen und zeigen, wie man KI-Projekte erfolgreich aufgleisen kann. Im
zweiten Abschnitt sind Sie gefragt: UseCases, die in unserem kostenlosen KI-Tutorial identifiziert wurden, können genauer diskutiert werden.
Welche Daten sind dafür vorhanden? Wie kann man ggf. weitere sammeln? Was genau
soll mit der KI gemacht werden und wie hilft Ihnen das konkret als Firma
weiter?
Inhalt und Ziele
Ausführliche Einführung in die Welt des Maschinellen
Lernens und der Künstlichen IntelligenzFrom Big Data to Good Data: Die Wichtigkeit von Datenqualität
in KI-ProjektenErstellung eines Grobkonzepts für die Umsetzung eines
KI-Projektes in Ihrer Firma
Was nehme ich am Ende aus dem Workshop mit?Einen ausführlichen
Überblick über KI und die Welt des Maschinellen LernenEinen ausführlichen
Überblick über KI und die Welt des Maschinellen LernensEin erweitertes
Verständnis für Chancen, Limitationen und Risiken von KI-SystemenEin
maßgeschneidertes Grobkonzept für die Umsetzung eines KI-Projektes in Ihrer
FirmaDie Möglichkeit,
das Grobkonzept in einem KI-Projekt mit uns als Partner umzusetzen
Kosten und Umfang
Tagessatz 1.500 EURca. 8h in Präsenz
Schwachstellen
in Produktionsprozessen führen zu geringer Effizienz, Ausfällen, höheren Kosten
und geringe Qualität. Eine sehr gewichtige Schwachstelle ist dabei oftmals eine
veraltete IT-Umgebung und eine nicht zeitgemäße Digitalisierung. So wird z.B.
die Produktionsplanung aufwändig mit Excel-Sheets vorgenommen, mangels einer
Schnittstelle zu vorhandenen Systemen werden Daten doppelt erfasst und wegen
fehlender Transparenz und Visualisierung werden Informationen an den relevanten
Stellen nicht zur Verfügung gestellt.
In
unserem Tutorial analysieren wir im ersten Schritt Ihre aktuellen Prozesse und
zeigen Ihnen danach Lösungswege auf, wie Sie mit Digitalisierungsmaßnahmen diese
Prozesse verbessern können.
Inhalt und Ziele
Analyse
der aktuellen ProzesseAufzeigen
von Lösungen und Unterstützungen durch DigitalisierungWelcher
Nutzen ergibt sich in der Praxis
Was
nehme ich am Ende aus dem Tutorial mit?Einen Überblick über Ihre aktuellen
ProzesseWelche Möglichkeiten zur
Unterstützung und Verbesserung gibt esEine Projektskizze mit Schritten
zur Umsetzung Eine Chance, mit einem
erfahrenen Partner Ihr Projekt zu starten
Kosten
und Umfang
KostenlosCa.
2h in Präsenz oder digital
In unserem kostenfreien Webinar „Transparente Produktionsprozesse“ stellen wir Ihnen vor, welches
Potenzial in einem Produktionsprozess verborgen sein kann und wie Sie dieses durch kleine
Veränderungen Schritt für Schritt aktivieren können.
Inhalte:
Wir zeigen Ihnen Optimierungspotentiale auf, die auch in Ihrem Produktionsprozess
verborgen sein können.
Wir präsentieren Ihnen anhand von Referenzprojekten Umsetzungsszenarien.
Abschließend gehen wir auf Ihre aktuellen Herausforderungen in der Produktion ein.
Für wen ist dieses Webinar:
Mitarbeiter der Produktionsplanung / Arbeitsvorbereitung / Industrial Engineering, die neue
Impulse für die Optimierung Ihrer Produktion erhalten wollen.
Ihr Benefit:
Einsparpotentiale erkennen und umsetzen.
Wettbewerbsfähigkeit erhöhen
Zeitfresser eliminieren
Auf dynamische Kundenwünsche schneller reagieren können.
Dauer: 1 – 2 Stunden
Daten sind alles. Die Güte von Daten entscheiden über den
Erfolg oder Misserfolg eines jeden Data Science Projekts. Gleichzeitig ist die
Einsetzbarkeit von Dashboards vielseitig und zudem mit Schwellwerten
automatisierbar. In unserem kostenlosen Data Science Tutorial gehen wir der
Frage nach, welche Daten in Ihrer Firma vorhanden sind und wie aus diesen ökonomischer Nutzen erzeugt werden kann. Gibt es beispielsweise eine konkrete
Fragestellung, die durch unsere Data Science Experten beantwortet werden soll? Oder
haben Sie Maschinendaten, welche Sie in einem interaktiven Dashboard selbst
analysieren möchten, um den Live-Zustand der Maschine zu kennen und dynamisch
reagieren zu können?
Inhalt und Ziele
Einführung in die Welt von Data Science: Was versteckt
sich hinter dem Begriff?Welche Daten fallen in Ihrer täglichen Arbeit an, bleiben
aber ungenutzt?Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es, das Potential
ungenutzter Daten zu heben?
Was nehme ich am Ende aus dem Tutorial mit?Eine Einführung in
Data Science mit SensordatenEin Verständnis für
Chancen und Vorteile von Live-DashboardsEin Vor-Konzept für
die Umsetzung eines Data Science Projektes in Ihrer FirmaDie Möglichkeit,
ein Data Science Projekt mit uns als Partner in Ihrer Firma umzusetzen
Kosten und Umfang
Kostenlosca. 2h in Präsenz oder digital
Eine effiziente industrielle
Bildverarbeitung ist häufig die Basis für eine Automatisierung von Prozessen
und kann Ihre Produktionskosten erheblich senken.
Kamerasysteme in Kombination mit
intelligenter Bildverarbeitung können viele Schritte einer Produktion
vollautomatisch überwachen. Moderne KI-Algorithmen, gestützt von neuronalen
Netzwerken machen das Erkennen und Klassifizieren von Objekten greifbarer als
je zuvor. Durch gezieltes Einsetzen an bestimmten Punkten einer Linie,
beantworten sie in Bruchteilen von Sekunden Fragen wie “Ist ein Teil
vorhanden?”, “Ist es das richtige Teil?” oder “Ist mein Produkt vollständig?”.
In unserem kostenlosen Tutorial analysieren wir, an welchen Stellen der Einsatz
eines Bildverarbeitungssystems sinnvoll sein kann, was dabei zu beachten ist
und welche Anwendungen sich daraus ergeben können.
Inhalt und Ziele
Einführung in Objekterkennung mit KamerasIn welchen Szenarien kann Objekterkennung ökonomisch
eingesetzt werdenAnforderungen an System und Umgebung für eine
erfolgreiche Umsetzung eines bestimmten Anwendungsfalls
Was
nehme ich am Ende aus dem Tutorial mit?Einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der ObjekterkennungEin Vor-Konzept für die Umsetzung eines Bildverarbeitungsprojektes in Ihrer FirmaDie Möglichkeit, ein Bildverarbeitungsprojekt mit uns als Partner in Ihrer Firma umzusetzen
Kosten
und Umfang
KostenlosCa. 2h in Präsenz oder digital
Mit dem
"Discovery Workshop AI" bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, sich
in einem 1:1-Workshop mit unseren Experten Informationen und Tipps rund um das
Thema „Künstliche Intelligenz“ einzuholen. Basierend auf Ihrer konkreten
Anforderung definieren wir gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Schritte um
erfolgreich in das Thema Künstliche Intelligenz zu starten. Auf Basis des
Outputs können nach Bedarf weitere und spezifischere Workshops durchgeführt
werden. Die Inhalte des Workshops werden im Vorfeld abgestimmt.
Herangehensweise:
Vorbereitende InterviewsVorbereitung Interaktiver Workshop
Individuelle Use Cases herausarbeiten
Bearbeitung von mind. einem konkreten Use Case
KonzeptentwicklungNachbereitung und Dokumentation der Ergebnisse in
einem individuellen AI-(Grob-) Konzept
Ergebnis: (Grob-) Konzept als Grundlage für
technische Validierung und Proof of Concept.
Kosten: Nach Aufwand, Tagessatz 1.680 Euro
Die industrielle Bildverarbeitung ist ein
etabliertes Verfahren zum Messen und Prüfen von Objekten.
Eine automatisierte, optische
Qualitätskontrolle analysiert Objekte im laufenden Prozess, um z.B. zu
entscheiden, ob ein Objekt vollständig ist, maßhaltig ist oder ob die
Beschriftung auf dem Objekt wirklich so ist, wie sie sein soll. In unserem
kostenlosen Tutorial zeigen wir die Möglichkeiten optischer Qualitätskontrolle
auf und bewerten das Potential für einen erfolgreichen Einsatz in Ihrer Firma.
Unsere Experten für Bildverarbeitung beantworten gerne Ihre Fragen.
Inhalt und Ziele
Einführung in optische Qualitätskontrolle.Szenarien, in denen eine Qualitätskontrolle eingesetzt
werden kann.Anforderungen an System
und Umgebung für eine erfolgreiche Umsetzung eines bestimmten Anwendungsfalls.
Was
nehme ich am Ende aus dem Tutorial mit?Einen Überblick über die technischen Möglichkeiten der
optischen QualitätskontrolleEin Vor-Konzept für die Umsetzung eines Bildverarbeitungsprojektes in Ihrer FirmaDie Möglichkeit, ein Bildverarbeitungsprojekt mit uns als Partner in Ihrer Firma umzusetzen
Kosten
und Umfang
KostenlosCa. 2h in Präsenz oder digital
In unserem kostenlosen KI-Tutorial stellen wir Ihnen
prägnant und präzise die Welt der KI vor. Wir zeigen Ihnen, wo KI sinnvoll
eingesetzt werden kann – und wo nicht. Wir diskutieren gemeinsam mit Ihnen
potenzielle Anwendungsfälle in Ihrer Firma, aber auch alternative Lösungen zu
KI-Systemen.
Inhalt und Ziele
Wie funktionieren KI-Algorithmen und was brauche ich als
Einstieg?Welche Vorteile und welche Herausforderungen bringen die
Integration von KI in meinen Unternehmensalltag?Macht der Einsatz von KI-Systemen zur Lösung eines
bestimmten Business-Problems Sinn oder gibt es vielleicht alternative Methoden?
Was nehme ich am Ende aus dem Tutorial mit?Einen Überblick
über die Entwicklung und Teildisziplinen der KIEinen Überblick
über die Welt des maschinellen LernensEine Einschätzung
über die Potenziale von KI in Ihrer FirmaKonkrete
Fragestellungen für einen weiterführenden und optionalen KI-Workshop
Kosten und Umfang
Kostenlos
ca. 2h – in Präsenz oder digital
In der Industrie 4.0 dreht sich alles um die Vernetzung von Menschen, Maschinen
und Produkten. Dreh- und Angelpunkt bei der Modernisierung für das Internet of
Things (IoT) sind die Betriebsdaten der Maschinen, die möglichst exakt erfasst
und ausgewertet werden müssen. Für KMU´s wirkt dies häufig wie eine
Herkulesaufgabe. Deshalb werden Modernisierungen mit Skepsis
gesehen. Zudem ist die zeit- und kostenintensive Anschaffung neuer Anlagen
und Maschinen aus verschiedensten Gründen oft nicht möglich.
In
unserem Tutorial gehen wir zusammen mit Ihnen der Frage nach, welche Ihrer Maschinen
sich durch ein Retrofit modernisieren und digitalisieren lassen.
Inhalt und ZieleWelche Möglichkeiten gibt es zur Nachrüstung von
Maschinen und Anlagen?Wie können die erhobenen Daten weiterverarbeitet werden?Welcher Nutzen ergibt sich in der Praxis?
Was nehme ich am Ende aus dem Tutorial mit? Eine Einführung in die Bereiche Sensorik und Nachrüstung von MaschinenEine Information wie Daten über ein IoT Gateway weiterverarbeitet werden könnenEine Projektskizze mit Schritten zur UmsetzungEine Chance, mit einem erfahrenen Partner Ihr Projekt zu starten
Kosten und Umfang
KostenlosCa. 2h in Präsenz oder digital
0,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...